

Top-Themen im Segelflug-Special:
SH-2H – das Kunstflug-Unikat
Sucht man im Internet nach dem Segelflugzeugmuster SH-2H, landet man fast ausschließlich auf Modellflugseiten. Dass das 1:2-Kunstflugmodell mit 5,4 Metern Spannweite auf einem realen Vorbild basiert, wissen nur wenige. Das Original, das 1989 nach einer tragischen Entwicklungsgeschichte zum ersten Mal abhob, bietet auch heute noch jede Menge Flugspaß.
Eigen-, Gummiseil- und Autoschleppstart
Windenstart und F-Schlepp finden sich in so ziemlich jeder Segelfluglizenz. Eigenstart ist schon seltener, aber Gummiseil- bzw. Autoschlepp gönnen sich meist nur Puristen oder Enthusiasten mit Hang zum Sammeln von Berechtigungen. Welche Ausbildung es braucht, um alleine, via Gummiseil oder Auto in die Luft zu kommen, klärt unser Artikel.
Segelflug-Charter in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Im Urlaub spontan ein Flugzeug chartern und `ne Runde fliegen? – Als Nicht-Motorflieger ein schwieriges Unterfangen. Wo es geht, zeigt unsere Übersicht.
Projektbericht Schleicher AS33
Seit gerade einmal 13 Jahren gibt es die ASG 29 von Alexander Schleicher, und schon steht mit der AS 33 ein Nachfolger für das 15-/18-Meter-Flugzeug in den Startblöcken. Die Renn- bzw. 18-Meter-Klasse ist derzeit umkämpft wie nie, die Konkurrenz stark.
Firmenporträt Binder Flugzeugbau
Seit 40 Jahren ist die 1979 gegründete Firma Binder aus dem bayerischen Ostheim untrennbar mit eigenstartfähigen Segelflugzeugen verbunden. Dass der Familienbetrieb auch über höchstes Know-how beim Bau von Hochleistungsflugzeugen der Offenen Klasse verfügt, zeigte die WM 2018 in Hosín.
Weitere Themen im Heft:
Draco – die Über-Wilga mit Propellerturbine
Pilot Report TL Ultralight Stream
Flugzeugreport Jak-18T
Flugsafari durch Afrika
Msquare: Profi-Tempersystem für GFK-Reparaturen
aerokurier Innovation Award: Die besten Flugzeuge wählen und Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro gewinnen.